LI-NING: VOM OLYMPIAHELDEN ZUR GLOBALEN SPORTMARKE
Eine Legende bringt die Marke in Bewegung
Herr Li Ning, der Gründer der Marke Li-Ning, war eine ehemalige chinesische Turn-Sensation – bekannt als der „Prinz des Turnens“. Bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles gewann er drei Gold-, zwei Silber- und eine Bronzemedaille – und wurde in China zum Volkshelden. Nach seinem Rücktritt vom Sport im Jahr 1988 gründete er 1989/1990 die Li-Ning Company Limited mit Sitz in Peking.
Vom Nationalstolz zum Global Player
Das Unternehmen war 2004 die erste chinesische Sportmarke, die an der Börse von Hongkong notiert wurde. Li‑Ning wuchs schnell und übernahm bereits um 2017 die Rolle des Marktführers in China – mit über 6.000 Geschäften in allen Provinzen und Regionen .
In den letzten Jahren traten sie sogar bei der Pariser und New Yorker Fashion Week auf und positionierten sich als Hybrid zwischen Leistungssport und modernem Design.
Wenn Badminton, Laufsport und Schlägersport aufeinandertreffen
Li-Ning konzentriert sich auf Forschung, Produktentwicklung und Vertrieb – im Bereich Schuhe, Bekleidung und Ausrüstung für Spitzen- und Freizeitspieler. Dies ist möglicherweise der Grund für die starke Präsenz von Li-Ning in der Badminton-Welt. Viele Jahre lang war Li-Ning offizieller Sponsor der chinesischen Badminton-Nationalmannschaft und arbeitet seit 2013 mit dem Badminton-Weltverband zusammen, um internationale Turniere wie die China Open und die World Tour Finals zu unterstützen. Darüber hinaus hat das Unternehmen große Namen wie Pusarla Sindhu, Srikanth Kidambi, Yuta Watanabe und die Dänen Kim Astrup und Anders Skaarup Rasmussen gesponsert.
Für Läufer haben sie Laufkurse und Laufveranstaltungen wie die Li‑Ning 10K Run League und verschiedene Marathon-Sponsorings in China – z. B. Peking, Shenzhen und Hangzhou – ins Leben gerufen.
Eine Marke mit Ambitionen
Zusätzlich zur chinesischen Dominanz arbeitet Li‑Ning aktiv an der globalen Expansion – insbesondere in Europa – wo das Unternehmen mit offiziellen Vertriebshändlern wie uns zusammenarbeitet .
Gleichzeitig haben sie ihr Branding mit Slogans wie „Alles ist möglich“ und „Lass die Veränderung geschehen“ / „Mach die Veränderung“ modernisiert , und Märkte wie Sport- und Modemarken überschneiden sich ständig.
Wie groß sind sie denn?
Im Jahr 2024 erzielte Li-Ning einen Umsatz von fast 26 Milliarden dänischen Kronen und verzeichnete damit ein Wachstum von über 3,9 % gegenüber dem Vorjahr. Das Unternehmen strebt danach, eine der fünf größten Sportmarken der Welt zu werden und mindestens 20 % seines Umsatzes im Ausland zu erzielen . Damit greift das Unternehmen zunehmend andere Bekleidungs- und Sportmarken weltweit an.